Warum dein Gehirn ständig abgelenkt ist – und wie du deine Konzentration endlich zurückgewinnst

Warum dein Gehirn ständig abgelenkt ist – und wie du deine Konzentration zurückgewinnst

Kennst du das? Du setzt dich an den Schreibtisch – voller Motivation. Doch nach fünf Minuten landest du bei WhatsApp, scrollst auf Instagram oder schaust aus dem Fenster. Dein Fokus ist dahin. Keine Sorge: Es liegt nicht an deiner Disziplin – es liegt an deinem Gehirn.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Warum dein Gehirn Ablenkung sogar liebt,

  • was dabei im Gehirn genau passiert,

  • und welche neuro-wissenschaftlich fundierten Strategien dir helfen, deinen Fokus nachhaltig zu verbessern.


Warum sind wir heute so leicht abgelenkt?

Das menschliche Gehirn ist darauf programmiert, auf neue Reize zu reagieren. In der Steinzeit war das überlebenswichtig – ein Rascheln im Gebüsch konnte ein Raubtier sein. Heute ist es die nächste Benachrichtigung auf deinem Handy.

Jedes Mal, wenn du auf einen neuen Reiz reagierst – etwa eine Nachricht liest oder durch Social Media scrollst – wird Dopamin ausgeschüttet, ein Botenstoff, der das Belohnungssystem aktiviert. Das fühlt sich gut an – kurzfristig.

Doch: Je öfter du dich ablenken lässt, desto stärker wird dein Gehirn auf Schnell-Belohnungen trainiert. Tiefe Konzentration fühlt sich dann langweilig an.


Was passiert im Gehirn bei Ablenkung?

Im Zustand konzentrierter Aufmerksamkeit ist vor allem der präfrontale Kortex aktiv – das Kontrollzentrum im Frontallappen. Dort wird geplant, entschieden, logisch gedacht.

Doch bei jeder Ablenkung entsteht ein sogenannter „Task-Switch“. Und das kostet Zeit und Energie:

  • Dein Gehirn braucht im Schnitt 23 Minuten, um nach einer Ablenkung wieder in den ursprünglichen Fokus zurückzufinden.

  • Multitasking existiert nicht wirklich – dein Gehirn „springt“ nur schnell zwischen Aufgaben hin und her (und verliert dabei Effizienz).


5 neurowissenschaftlich fundierte Tipps für mehr Fokus

1. Arbeite mit deinem Gehirn – nicht dagegen: Pomodoro-Technik

Statt stundenlang durchzuarbeiten:

  • Stelle einen Timer auf 25 Minuten konzentriertes Arbeiten, dann 5 Minuten Pause.

  • So nutzt du die natürliche Aufmerksamkeitsspanne deines Gehirns optimal.

2. Schaffe ein reizarmes Umfeld

  • Handy im Flugmodus oder außerhalb des Sichtfelds

  • Benachrichtigungen aus

  • Nur ein Tab im Browser geöffnet

👉 Fun Fact: Allein das Sichtbarsein des Smartphones senkt nachweislich die kognitive Leistung.

3. Bewegung macht wach

Bewegung erhöht die Durchblutung im Gehirn. Schon 10 Minuten Spazierengehen vor einer Konzentrationsaufgabe kann deinen Fokus signifikant steigern.

4. Gehirnfreundlich essen

Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist entscheidend für Aufmerksamkeit. Ideal:

  • Nüsse, Haferflocken, dunkle Beeren

  • Viel Wasser trinken!

  • Finger weg von Zuckerbomben (Crash-Effekt!)

5. Trainiere deinen Fokus wie einen Muskel

  • Täglich 5–10 Minuten Achtsamkeitsübungen (z. B. Atemfokus oder Body Scan)

  • Konzentrationsspiele oder kognitives Training (z. B. über Neuro-Apps)


Konzentration ist ein Training – kein Talent.

In einer Welt voller Ablenkung ist Konzentration ein echter Superpower-Zustand. Die gute Nachricht: Du kannst ihn trainieren. Jeden Tag ein bisschen. Dein Gehirn ist formbar – nutze das zu deinem Vorteil.


Bonus: Mini-Selbsttest

Wie stark beeinflusst dich Ablenkung?

Beantworte spontan mit Ja oder Nein:

  • Ich greife beim Arbeiten regelmäßig zum Handy.

  • Ich habe viele Tabs gleichzeitig offen.

  • Ich tue mich schwer, 20 Minuten bei einer Sache zu bleiben.

  • Ich fühle mich nach einem Arbeitstag oft zerstreut oder mental erschöpft.

→ 3 oder mehr Ja? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, dein Gehirn neu auszurichten.


Visited 2 times, 1 visit(s) today

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert