Wie funktioniert das Prinzip „Pacing“ bei Erkrankungen mit Fatigue-Syndrom? Fatigue – eine tiefe, körperliche und geistige Erschöpfung – ist ein häufiges Symptom bei verschiedenen chronischen Erkrankungen, insbesondere bei Long-COVID, ME/CFS…
Browsing CategoryKrankheitsbewältigung
Bei welchen Erkrankungen tritt häufig ein Fatigue-Syndrom auf?
Bei welchen Erkrankungen tritt häufig ein Fatigue-Syndrom auf? Fatigue – Wenn die Erschöpfung krankhaft wird Fast jeder kennt das Gefühl, müde oder erschöpft zu sein. Doch wenn selbst ausreichend Schlaf…
Welche Formen der Fatigue gibt es?
Welche Formen der Fatigue gibt es? Fatigue – ein Begriff, der oft mit „Erschöpfung“ oder „Müdigkeit“ übersetzt wird – beschreibt weit mehr als nur das Bedürfnis nach einer Pause. Für…
Was empfiehlt die WHO bezüglich Alkoholkonsum in der Prävention des Schlaganfalls?
Was empfiehlt die WHO bezüglich Alkoholkonsum in der Prävention des Schlaganfalls? 1. WHO-Position: Kein Alkohol ist risikofrei Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt klar: Es gibt keinen risikofreien Alkoholkonsum. Bereits geringe Mengen…
Was ist eine Anosognosie?
Was ist eine Anosognosie? Wenn Menschen krank sind, nehmen sie ihre Symptome in der Regel wahr – sei es Schmerz, Schwäche oder eine Veränderung im Denken. Doch was passiert, wenn…
Was ist eine Hemianopsie?
Was ist eine Hemianopsie? Wenn das Gesichtsfeld halbseitig ausfällt – Ursachen, Symptome und was das Gehirn damit zu tun hat Eine plötzliche Einschränkung des Sehens kann viele Ursachen haben. Wenn…
Was ist ein Neglect? – Wenn das Gehirn eine Seite der Welt vergisst
Was ist ein Neglect? – Wenn das Gehirn eine Seite der Welt „vergisst“ Stellen Sie sich vor, Sie sehen nur die rechte Hälfte eines Tellers mit Essen – und glauben,…
Welthirntumortag 2025 – Gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit und Hoffnung
Welthirntumortag 2025 – Gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit und Hoffnung Am 8. Juni 2025 wird weltweit der Welthirntumortag begangen. Dieser besondere Aktionstag macht auf eine Erkrankung aufmerksam, die trotz ihrer Schwere…
Was ist eine Dysarthrie?
Was ist eine Dysarthrie? Wenn das Sprechen nach einem Schlaganfall schwerfällt Dysarthrie ist eine häufige, aber oft missverstandene Folge neurologischer Erkrankungen – insbesondere nach einem Schlaganfall. Betroffene berichten, dass sie…
Was ist das Uthoff-Phänomen?
Wenn Wärme zum Problem wird – ein typisches Symptom bei Multipler Sklerose Für viele Menschen ist ein warmer Sommertag ein Grund zur Freude. Für andere wird genau das zur echten…