NIHSS (National Institutes of Health Stroke Scale) – Score zur umfassenderen Beurteilung der klinischen Schwere eines Schlaganfalls
Was ist der NIHSS?
Der NIHSS (National Institutes of Health Stroke Scale) ist ein weltweit etablierter klinischer Score zur systematischen Erfassung und Quantifizierung der neurologischen Ausfälle bei einem akuten Schlaganfall. Ursprünglich in den USA entwickelt, hat sich der NIHSS auch in Europa, einschließlich Deutschland, als ein unverzichtbares Instrument etabliert – sowohl in der Notfallversorgung als auch im Verlauf und in der Forschung.
Er wird genutzt, um:
-
die Schwere des Schlaganfalls standardisiert zu bewerten,
-
Therapieentscheidungen (z. B. Lyse-Therapie) zu unterstützen,
-
den Verlauf zu dokumentieren,
-
die Prognose abzuschätzen.
Anwendung und Aufbau des Scores
Der NIHSS umfasst insgesamt 11 Items, die unterschiedliche neurologische Funktionen überprüfen, darunter Bewusstsein, Sprache, Gesichtsfeld, Motorik, Sensibilität, Koordination und Neglect. Jedes Item wird mit Punkten bewertet – je höher der Punktwert, desto ausgeprägter die neurologische Beeinträchtigung.
NIHSS-Item | Punktebereich |
---|---|
Bewusstseinsgrad | 0–3 |
Fragen beantworten | 0–2 |
Aufforderungen ausführen | 0–2 |
Blickrichtung | 0–2 |
Gesichtsmuskulatur | 0–3 |
Arm-Motorik (rechts/links) | 0–4 je Seite |
Bein-Motorik (rechts/links) | 0–4 je Seite |
Ataxie | 0–2 |
Sensibilität | 0–2 |
Sprache (Aphasie) | 0–3 |
Dysarthrie | 0–2 |
Neglect | 0–2 |
Maximalpunktzahl: 42
Interpretation:
-
0: Kein Schlaganfall
-
1–4: leichter Schlaganfall
-
5–15: mittelgradiger Schlaganfall
-
16–20: schwerer Schlaganfall
-
20: sehr schwerer Schlaganfall
Bedeutung in der klinischen Praxis
Der NIHSS ist in der Notfallversorgung von Schlaganfallpatienten unverzichtbar. Er ermöglicht eine schnelle, reproduzierbare und strukturierte neurologische Untersuchung und bildet somit die Grundlage für viele therapeutische Entscheidungen – insbesondere im Rahmen der Thrombolyse-Therapie und bei der Indikationsstellung zur mechanischen Thrombektomie.
Empfehlungen der Leitlinien
AWMF-Leitlinie (S3-Leitlinie Schlaganfallmanagement):
Die aktuelle AWMF-Leitlinie „Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls“ (AWMF-Registernummer: 030/046, Stand: 2023) empfiehlt die Verwendung des NIHSS bereits präklinisch durch geschultes Personal (z. B. Stroke-Einsatz-Mobil) sowie bei der Klinikaufnahme. Die Leitlinie betont, dass der Score ein valides Instrument zur Einschätzung der Schwere des Schlaganfalls und zur Prognoseabschätzung darstellt. Eine wiederholte Erhebung wird im Verlauf empfohlen, um eine Veränderung der Symptomatik zeitnah zu erkennen.
DGN-Leitlinien (Deutsche Gesellschaft für Neurologie):
Auch die DGN-Leitlinien bestätigen die Relevanz des NIHSS im neurologischen Alltag. Besonders hervorgehoben wird, dass der NIHSS mit klinischen Entscheidungen wie der Thrombolyse-Therapie korreliert und als Basiswert in klinischen Studien zum Schlaganfall dient. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung des Scores im Rahmen der Qualitätssicherung und Dokumentation hingewiesen.
Vorteile und Limitationen des NIHSS
Vorteile:
-
Schnelle und strukturierte Durchführung (ca. 5–10 Minuten)
-
Hohe Interrater-Reliabilität bei guter Schulung
-
Klinisch relevant für Therapieentscheidungen und Verlaufskontrolle
-
Internationale Vergleichbarkeit (z. B. in Studien)
Limitationen:
-
Unterbewertung bestimmter Symptome, wie:
-
Ataxie
-
kognitive Störungen
-
leichte Sprachstörungen
-
-
Rechtsseitige Schlaganfälle (insbesondere mit Neglect) können im Gesamtscore unterschätzt werden
Daher wird empfohlen, den NIHSS stets im Kontext weiterer klinischer Beobachtungen zu interpretieren und nicht als alleiniges Entscheidungskriterium zu verwenden.
Fazit
Der NIHSS ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Schlaganfalldiagnostik und -therapie. Er erlaubt eine standardisierte Einschätzung der neurologischen Defizite und hat sich sowohl in der Notfallversorgung als auch im stationären Verlauf als verlässliches Instrument etabliert. Die AWMF- und DGN-Leitlinien empfehlen Anwendung des NIHSS ausdrücklich – sowohl für die akute Beurteilung als auch für die Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung.
Literaturverzeichnis
-
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN): S3-Leitlinie Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, AWMF-Registernummer: 030/046, Stand: 2023.
Verfügbar unter: https://www.awmf.org -
National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS). The NIH Stroke Scale.
NIH Publication No. 04-4266. -
Adams HP Jr, Davis PH, Leira EC, et al. Baseline NIH Stroke Scale Score Strongly Predicts Outcome After Stroke. Neurology. 1999;53(1):126–131.
-
Goldstein LB, Bertels C, Davis JN. Interrater reliability of the NIH Stroke Scale. Arch Neurol. 1989;46(6):660–662.
-
DGN-Leitlinien – Schlaganfall. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
Verfügbar unter: https://dgn.org
Weitere Informationen und Hilfe
Möchten Sie mehr über die Beurteilung von Schlaganfällen, die Anwendung des NIHSS oder weitere neurologische Scores und deren Bedeutung in der Praxis erfahren? Dann besuchen Sie regelmäßig neurowissen.com – Ihr digitales Wissensportal für evidenzbasierte Gesundheitsbildung, neurologisches Fachwissen und verständliche Aufklärung rund um Gehirn und Gesundheit.