Das Alien-Limb-Phänomen – Wenn die eigene Hand ein Eigenleben entwickelt

Das Alien-Limb-Phänomen – Wenn die eigene Hand ein Eigenleben entwickelt


Was ist das Alien-Limb-Phänomen?

Das Alien-Limb-Phänomen (auch: Alien-Hand-Syndrom) beschreibt eine neurologische Störung, bei der eine Extremität – meist eine Hand – scheinbar unkontrollierte und ungewollte Bewegungen ausführt. Die betroffene Person nimmt die Bewegungen ihrer eigenen Gliedmaße als „fremdgesteuert“ oder nicht zur eigenen Willensentscheidung gehörig wahr. Die Hand wirkt dabei wie ein „fremdes Wesen“, das ein Eigenleben führt – daher die Bezeichnung „Alien Limb“.

Diese seltene Störung tritt fast ausschließlich im Rahmen bestimmter neurologischer Erkrankungen oder Hirn-Läsionen auf. Sie ist vor allem bei Erkrankungen wie der kortikobasalen Degeneration (CBD) oder nach Schlaganfällen, Tumoren oder neurochirurgischen Eingriffen beschrieben.


Typische Merkmale des Alien-Limb-Phänomens

Betroffene berichten typischerweise über:

  • Ungewollte, zielgerichtete Bewegungen der betroffenen Gliedmaße (z. B. Greifen, Loslassen, Zurückziehen)

  • Subjektives Gefühl der Fremdheit: Die Bewegungen werden nicht als selbst initiiert empfunden

  • Teilweise „konfligierende“ Handlungen: Die betroffene Hand „arbeitet gegen“ die andere, z. B. zieht Kleidung aus, die man gerade anzieht

Das Syndrom kann in verschiedenen Formen auftreten:

Typ Lokalisation Charakteristik
Frontaler Typ Läsionen im medialen Frontalhirn (z. B. SMA) Greifreflexe, zwanghaftes Greifen
Callosaler Typ Läsionen des Balkens (Corpus callosum) Intermanuelle Konflikte („eine Hand tut das Gegenteil der anderen“)
Posteriorer Typ Läsionen im parietalen oder okzipitalen Cortex Sinnesstörungen, fehlende motorische Kontrolle, starke Entfremdung

Ursachen und zugrunde liegende Erkrankungen

Das Alien-Limb-Phänomen ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Begleitsymptom schwerwiegender neurologischer Erkrankungen. Zu den wichtigsten Ursachen zählen:

1. Kortikobasale Degeneration (CBD)

Die CBD ist eine seltene, fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die häufig mit dem Alien-Limb-Phänomen assoziiert ist. Laut der DGN-Leitlinie „Atypische Parkinson-Syndrome“ (AWMF-Register-Nr. 030-078) ist das Alien-Limb-Syndrom ein Leitsymptom der CBD.

2. Andere Ursachen

  • Schlaganfälle, vor allem im Bereich des Corpus callosum oder medialen Frontallappens,

  • Tumore, die fronto-parietale Strukturen betreffen,

  • Multiple Sklerose,

  • Neurochirurgische Eingriffe, die zu strukturellen Läsionen führen.


Diagnostik

Die Diagnose basiert vor allem auf der klinischen Beobachtung und der Anamnese. Wichtig ist die Abgrenzung von psychiatrischen Erkrankungen (z. B. Zwangsstörungen oder dissoziative Störungen).

Ergänzend werden bildgebende Verfahren wie MRT oder CT eingesetzt, um strukturelle Läsionen zu identifizieren. Im Falle neurodegenerativer Erkrankungen können PET- oder SPECT-Untersuchungen zusätzliche Hinweise auf hypometabolische Areale liefern.


Therapie

Ein ursächlicher Therapieansatz besteht bislang nicht. Die Behandlung richtet sich nach der Grunderkrankung, z. B. symptomatische Therapie bei CBD oder sekundär-präventive Maßnahmen bei Schlaganfällen.

Symptomatische Ansätze beinhalten:

  • Physiotherapie (motorisches Re-Training, Hemmung ungewollter Bewegungen),

  • Okklusion der betroffenen Extremität (z. B. Tragen eines Handschuhs oder Fixierung zur Reduktion störender Bewegungen),

  • Verhaltenstherapeutische Maßnahmen zur Akzeptanz und besseren Kontrolle.


Fazit

Das Alien-Limb-Phänomen ist ein faszinierendes, aber auch für die Betroffenen äußerst belastendes neurologisches Phänomen. Es wirft fundamentale Fragen zur Willensfreiheit und Körperwahrnehmung auf. In der neurologischen Praxis dient es als wichtiges diagnostisches Zeichen insbesondere bei degenerativen Erkrankungen wie der kortikobasalen Degeneration. Ein interdisziplinärer Behandlungsansatz, der Neurologie, Neuropsychologie und Physiotherapie einbezieht, ist essenziell für die Versorgung der Betroffenen.


Literaturverzeichnis

  1. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN): Leitlinie „Atypische Parkinson-Syndrome“, AWMF-Register-Nr. 030-078, Version 2022.
    https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-078.html

  2. Hassan A, Josephs KA. Alien hand syndrome. Curr Neurol Neurosci Rep. 2016;16(8):73.
    doi:10.1007/s11910-016-0667-2

  3. Doody RS, Jankovic J. The alien hand and related signs. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1992;55(9):806–810.
    doi:10.1136/jnnp.55.9.806

  4. Graff-Radford J, Rubin MN, Jones DT, et al. The alien limb phenomenon. J Neurol Sci. 2013;334(1-2): 164–167.
    doi:10.1016/j.jns.2013.08.026

  5. Rebeiz JJ, Kolodny EH, Richardson EP Jr. Corticodentatonigral degeneration with neuronal achromasia. Arch Neurol. 1968;18(1):20–33.
    doi:10.1001/archneur.1968.00480010022003

 



Weitere Informationen und Hilfe

Möchten Sie mehr über seltene neurologische Phänomene wie das Alien-Limb-Syndrom, deren Ursachen, Diagnosemöglichkeiten und therapeutische Ansätze erfahren? Dann besuchen Sie regelmäßig neurowissen.com – Ihr Portal für neurowissenschaftlich fundierte Gesundheitsbildung, spannende Einblicke in die Funktion des Gehirns und praktische Informationen für den Alltag mit neurologischen Erkrankungen.

Visited 1 times, 1 visit(s) today

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert