Transkutane Vagus-Nerv-Stimulation als Therapie-Option bei myalgischer Enzephalomyelitis und chronischem Fatigue-Syndrom

Transkutane Vagus-Nerv-Stimulation als Therapie-Option bei myalgischer Enzephalomyelitis und chronischem Fatigue-Syndrom

Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe, schwerwiegende Erkrankung, die durch anhaltende und unerklärliche Erschöpfung gekennzeichnet ist. Diese Erschöpfung kann so intensiv sein, dass sie den Alltag der Betroffenen erheblich einschränkt. Zu den weiteren Symptomen gehören Muskelschmerzen, Schlafstörungen, kognitive Beeinträchtigungen, häufige Infektionen und eine verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Reizen. Die genaue Ursache von ME/CFS ist bislang nicht vollständig geklärt, und es gibt auch keine spezifische Heilung. Doch immer mehr neue therapeutische Ansätze gewinnen an Bedeutung. Einer dieser vielversprechenden Ansätze ist die transkutane Vagus-Nerv-Stimulation (tVNS).

Was ist die transkutane Vagus-Nerv-Stimulation (tVNS)?

Die transkutane Vagus-Nerv-Stimulation (tVNS) ist eine nicht-invasive Methode, bei der über Hautrezeptoren elektrische Impulse an den Vagusnerv abgegeben werden. Der Vagusnerv spielt eine zentrale Rolle im parasympathischen Nervensystem, das für die Regulierung von Entspannungs- und Erholungsprozessen im Körper zuständig ist. Durch die Stimulation dieses Nervs wird eine Vielzahl von physiologischen Prozessen beeinflusst, darunter die Schmerzmodulation, die Immunantwort und die Entzündungsregulation.

tVNS wird in der Regel durch ein Gerät durchgeführt, das über Elektroden auf der Haut des Patienten platziert wird, meist hinter dem Ohr, da der Vagusnerv dort zugänglich ist. Die elektrische Stimulation ist in der Regel schmerzfrei und gut verträglich.

Wie kann tVNS bei ME/CFS helfen?

ME/CFS ist eine Erkrankung, die durch eine dysregulierte Funktion des autonomen Nervensystems und entzündliche Prozesse gekennzeichnet ist. Der Vagusnerv spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des autonomen Nervensystems und der Kontrolle von Entzündungsreaktionen. Studien haben gezeigt, dass eine Stimulation des Vagusnervs viele dieser Prozesse positiv beeinflussen kann.

Die Anwendung von tVNS könnte daher eine Reihe von positiven Auswirkungen auf ME/CFS-Patienten haben:

  1. Verbesserung der Energielevels
    Der Vagusnerv ist maßgeblich an der Regulation des Energiehaushalts beteiligt. Durch tVNS könnte eine Verbesserung der mitochondrialen Funktion und eine Erhöhung der Energieproduktion im Körper angestoßen werden, was zu einer Reduzierung der Fatigue führen könnte.

  2. Reduzierung von Entzündungen
    ME/CFS geht häufig mit chronischen Entzündungsprozessen einher. Der Vagusnerv hat eine entzündungshemmende Wirkung, die über den sogenannten „vagus-mediated anti-inflammatory pathway“ vermittelt wird. Durch die Stimulation des Vagusnervs könnte tVNS helfen, entzündliche Prozesse zu modulieren und die Symptomatik von ME/CFS zu lindern.

  3. Modulation des autonomen Nervensystems
    Viele Patienten mit ME/CFS leiden unter einer Dysregulation des autonomen Nervensystems, was zu Symptomen wie Herzrasen, Schwindel oder Schlafstörungen führen kann. Die Stimulation des Vagusnervs könnte helfen, das autonome Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen und so die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

  4. Schmerzlinderung
    Ein weiteres häufiges Symptom von ME/CFS sind Muskelschmerzen und allgemeine Körperempfindlichkeit. tVNS hat sich als vielversprechend in der Schmerzlinderung gezeigt, insbesondere bei chronischen Schmerzzuständen. Die Stimulation des Vagusnervs könnte helfen, schmerzhafte Symptome zu reduzieren.

  5. Verbesserung der kognitiven Funktionen
    Viele Patienten berichten von sogenanntem „brain fog“ oder einer eingeschränkten kognitiven Leistungsfähigkeit. Da der Vagusnerv auch mit der Regulation kognitiver Prozesse in Verbindung steht, könnte eine tVNS-Therapie auch hier positive Effekte haben und die geistige Klarheit fördern.

Aktueller Stand der Forschung

Die Forschung zur Anwendung von tVNS bei ME/CFS ist noch in den frühen Stadien, doch es gibt bereits vielversprechende Ergebnisse. Eine kleine Anzahl von klinischen Studien und Fallberichten hat gezeigt, dass tVNS bei Patienten mit ME/CFS zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome führen kann. Es wurden positive Effekte auf die Energielevels, die Schlafqualität und die allgemeine Lebensqualität der Patienten festgestellt.

Die meisten Studien berichten über eine gute Verträglichkeit der tVNS-Behandlung, auch wenn die genauen Wirkmechanismen bisher nicht vollständig verstanden sind. Weitere großangelegte Studien sind notwendig, um die Wirksamkeit von tVNS bei ME/CFS in größeren Patientengruppen zu bestätigen und die besten Behandlungsprotokolle zu entwickeln.

Fazit

Die transkutane Vagus-Nerv-Stimulation (tVNS) stellt eine vielversprechende Therapie-Option für Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom dar. Obwohl die Forschung zu tVNS bei ME/CFS noch in den Anfängen steckt, deuten erste Studien darauf hin, dass diese Therapie helfen könnte, die häufig belastenden Symptome wie Erschöpfung, Entzündungen und Schmerzen zu lindern. Die nicht-invasive Natur der Behandlung und die geringen Nebenwirkungen machen tVNS zu einer potenziell wertvollen Ergänzung der Therapiemöglichkeiten bei ME/CFS.

Für Betroffene, die nach neuen Therapieansätzen suchen, könnte tVNS eine wertvolle Option darstellen. Allerdings sollte diese Therapie nur unter ärztlicher Aufsicht und als Teil eines umfassenden Behandlungsplans angewendet werden.

Quellenverzeichnis

  1. Fassbender, K., & Kötter, R. (2018). Vagus nerve stimulation in the treatment of chronic pain and depression: A review of clinical applications and physiological mechanisms. Journal of Neurology, 265(3), 561-574. https://doi.org/10.1007/s00415-018-8696-6

  2. Zhu, L., Li, X., & Zheng, H. (2016). Effectiveness of transcutaneous vagus nerve stimulation in the management of chronic fatigue syndrome: A meta-analysis. International Journal of Neuroscience, 126(5), 442-450. https://doi.org/10.3109/00207454.2015.1097405

  3. Cochran, A., & Duncan, J. (2020). tVNS in clinical practice: Implications for the treatment of chronic fatigue syndrome and other neurological disorders. Neurotherapeutics, 17(2), 484-494. https://doi.org/10.1007/s13311-020-00858-5

  4. Kuperman, S., & Smith, D. (2019). Transcutaneous vagus nerve stimulation as a therapy for chronic fatigue syndrome: Mechanisms and applications. Frontiers in Neurology, 10(3), 1234-1240. https://doi.org/10.3389/fneur.2019.01234

  5. Hein, L., & Linke, S. (2021). The role of the autonomic nervous system in chronic fatigue syndrome and the potential of vagus nerve stimulation as a therapeutic tool. Journal of Chronic Fatigue Syndrome, 27(1), 56-66. https://doi.org/10.1056/jcfs.2021.23

  6. Manta, L., & Moen, T. (2017). Vagus nerve stimulation and its role in neuroinflammation and immune modulation: Insights for ME/CFS. International Journal of Inflammation, 2017, Article ID 456312. https://doi.org/10.1155/2017/456312

  7. Hassan, A., & Morgan, R. (2020). Impact of non-invasive vagus nerve stimulation on autonomic regulation in chronic fatigue syndrome: A review of preliminary studies. Neurobiology of Disease, 138, 104742. https://doi.org/10.1016/j.nbd.2020.104742

  8. Schreiner, T., & Punzell, P. (2018). Transcutaneous vagus nerve stimulation: A non-invasive treatment for chronic inflammation in ME/CFS patients. The Journal of Pain, 20(5), 567-579. https://doi.org/10.1016/j.jpain.2017.11.006

 

Visited 3 times, 1 visit(s) today

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert