Kortikobasale Degeneration (CBD) – Eine seltene neurodegenerative Herausforderung

Kortikobasale Degeneration (CBD) – Eine seltene neurodegenerative Herausforderung


Was ist die kortikobasale Degeneration?

Die kortikobasale Degeneration (CBD) ist eine seltene, fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die zu Bewegungsstörungen und kognitiven Beeinträchtigungen führt. Sie gehört zur Gruppe der sogenannten atypischen Parkinson-Syndrome und wird durch eine Ablagerung des Proteins Tau in bestimmten Gehirnregionen verursacht. Die Erkrankung betrifft sowohl die Großhirnrinde („kortikal“) als auch tiefer gelegene Hirnstrukturen wie die Basalganglien („basal“).


Ursachen und Pathophysiologie

CBD zählt zu den Tauopathien – neurodegenerativen Erkrankungen, die mit pathologischen Veränderungen des Tau-Proteins einhergehen. Im Krankheitsverlauf kommt es zu einer selektiven Atrophie und Funktionsstörung betroffener Hirnareale. Besonders betroffen sind:

  • Motorischer Kortex

  • Prämotorischer Kortex

  • Basalganglien

  • Thalamus

Diese Veränderungen führen zu charakteristischen Symptomen auf motorischer, kognitiver und sensorischer Ebene.


Symptome und klinisches Bild

Das Erscheinungsbild der CBD ist heterogen und kann stark variieren. Typischerweise beginnt die Erkrankung asymmetrisch – meist an einer Körperhälfte – und schreitet über mehrere Jahre fort.

Typische Symptome sind:

Motorische Symptome:

  • Rigor (Muskelsteifigkeit), oft asymmetrisch

  • Akinesie (Bewegungsverlangsamung)

  • Myoklonien (plötzliche, unwillkürliche Muskelzuckungen)

  • Apraxie (Unfähigkeit zur Ausführung geübter Bewegungen trotz erhaltener Kraft)

  • Alien-Limb-Phänomen (Gefühl, dass eine Extremität nicht zum eigenen Körper gehört)

Kognitive Symptome:

  • Exekutivfunktionsstörungen

  • Sprachstörungen (z. B. nicht-flüssige Agrammatismus-Syndrome)

  • Demenz

Sensorische Symptome:

  • Kortikale Sensibilitätsstörungen

  • Neglect-Phänomene


Diagnostik

Die Diagnose der CBD ist komplex und basiert auf einem klinisch-neurologischen Befund, bildgebenden Verfahren und dem Ausschluss anderer Ursachen. Eine definitive Diagnose ist meist erst post mortem möglich, doch moderne Verfahren helfen bei der Diagnosesicherung:

Bildgebung:

  • MRT: zeigt meist eine asymmetrische kortikale Atrophie, besonders im fronto-parietalen Bereich

  • FDG-PET: zeigt hypometabole Areale in fronto-parietalen Regionen

  • DaTSCAN: kann eine dopaminerge Denervierung nachweisen

Liquordiagnostik:

Wird oft zum Ausschluss anderer neurodegenerativer Erkrankungen (z. B. Alzheimer) eingesetzt.

Neuropsychologische Testung:

Erfassung von kognitiven Defiziten, Apraxie und exekutiven Störungen.

Kriterien:

Die aktuellen diagnostischen Kriterien stammen von der Movement Disorder Society (MDS) und wurden in die deutschen Leitlinien integriert. Es gibt vier klinische CBD-Phänotypen, darunter das klassische CBS (Corticobasal Syndrome) sowie Varianten mit primär progressiver Aphasie oder frontotemporaler Demenz.


Therapie und Verlauf

Leider gibt es bislang keine ursächliche Therapie für die kortikobasale Degeneration. Die Behandlung erfolgt symptomatisch und multidisziplinär.

Medikamentös:

  • L-Dopa: kann in Einzelfällen leichte Besserung der Motorik bringen, meist jedoch ohne durchschlagenden Effekt

  • Myoklonien: Behandlung mit Clonazepam oder Valproat

  • Depressionen/Verhaltensauffälligkeiten: Antidepressiva, ggf. Antipsychotika (mit Vorsicht)

Nicht-medikamentöse Maßnahmen:

  • Physiotherapie zur Erhaltung der Mobilität

  • Ergotherapie zur Unterstützung bei Alltagsaktivitäten

  • Logopädie bei Sprach- und Schluckstörungen

  • Psychologische Betreuung für Patient:innen und Angehörige

Verlauf:

Die CBD ist progredient. Die durchschnittliche Lebenserwartung nach Diagnosestellung liegt bei 6–8 Jahren. Im Verlauf kommt es meist zu starker Pflegebedürftigkeit.


Abgrenzung zu anderen Erkrankungen

CBD sollte abgegrenzt werden von:

  • Morbus Parkinson

  • Multisystematrophie (MSA)

  • Progressive supranukleäre Blickparese (PSP)

  • Alzheimer-Erkrankung

  • Frontotemporale Demenz

Eine exakte Differenzialdiagnose ist essenziell für die Therapieplanung und Prognoseeinschätzung.


Fazit

Die kortikobasale Degeneration ist eine seltene, aber komplexe neurodegenerative Erkrankung, die durch asymmetrische Bewegungsstörungen, Apraxien und kognitive Defizite gekennzeichnet ist. Eine frühzeitige interdisziplinäre Diagnostik und symptomatische Behandlung können die Lebensqualität verbessern, auch wenn es bislang keine Heilung gibt. Für Ärztinnen und Ärzte ist es wichtig, die CBD im differenzialdiagnostischen Spektrum atypischer Parkinson-Syndrome stets zu berücksichtigen.


Literaturverzeichnis

  1. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Leitlinie Atypische Parkinson-Syndrome, 2021. Verfügbar unter: https://dgn.org

  2. AWMF Online. S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (Langfassung), AWMF-Registernummer 030-010.
    https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-010.html

  3. Armstrong MJ et al. Criteria for the diagnosis of corticobasal degeneration. Neurology. 2013;80(5):496–503.

  4. Höglinger GU et al. Clinical diagnosis of corticobasal degeneration: The importance of accurate phenotyping. Lancet Neurol. 2017;16(7):546–558.

 


 

Weitere Informationen und Hilfe
Möchten Sie mehr über seltene neurodegenerative Erkrankungen wie die kortikobasale Degeneration, deren Symptome, Diagnosemöglichkeiten und den Umgang im Alltag erfahren? Dann besuchen Sie regelmäßig neurowissen.com – Ihr Portal für neurowissenschaftlich fundierte Gesundheitsbildung, verständlich aufbereitet für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Visited 3 times, 1 visit(s) today

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert