Darf ich nach einem Schlaganfall Alkohol trinken?

Darf ich nach einem Schlaganfall Alkohol trinken?

Ein Schlaganfall verändert das Leben – körperlich, seelisch und oft auch im Alltag. Viele Betroffene fragen sich nach der Akutphase:
„Darf ich überhaupt noch Alkohol trinken – oder ist das zu gefährlich?“

Die Antwort ist nicht ganz so einfach. Doch sie ist entscheidend, wenn es darum geht, Rückfälle zu vermeiden und die Gesundheit langfristig zu schützen.


Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?

Ein Schlaganfall bedeutet, dass bestimmte Bereiche des Gehirns zeitweise nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wurden. Nervenzellen können dabei geschädigt oder sogar zerstört werden.
Nach dem Ereignis arbeitet das Gehirn auf Hochtouren, um verlorene Funktionen teilweise wiederherzustellen – ein Prozess, der als neuronale Plastizität bezeichnet wird.

Damit dieser Wiederaufbau gelingt, braucht das Gehirn optimale Bedingungen: ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung, Bewegung und – ganz wichtig – keine zusätzlichen Belastungen durch Alkohol oder andere Gifte.

Alkohol und das Risiko eines erneuten Schlaganfalls

Regelmäßiger oder übermäßiger Alkoholkonsum zählt zu den wichtigsten vermeidbaren Risikofaktoren für einen Schlaganfall.
Studien zeigen:

  • Bereits mäßiger Alkoholkonsum kann den Blutdruck erhöhen – einer der größten Auslöser für Schlaganfälle.

  • Alkohol beeinflusst die Blutgerinnung, was das Risiko für erneute Gefäßverschlüsse oder Blutungen steigern kann.

  • Er kann die Wirksamkeit bestimmter Medikamente, etwa Blutverdünner oder Blutdrucksenker, herabsetzen oder unvorhersehbar verändern.

Gerade in der Erholungsphase nach einem Schlaganfall ist Alkohol daher keine gute Idee. Selbst kleine Mengen können das empfindliche Gleichgewicht im Körper stören.


 Gibt es eine „sichere“ Menge?

Manche Studien deuten darauf hin, dass geringe Mengen Alkohol (etwa ein Glas Rotwein pro Woche) nicht schädlich sein müssen.
Doch die Betonung liegt auf „nicht schädlich“ – nicht auf „gesund“.

Nach einem Schlaganfall gilt:

Jede Form von Alkohol sollte individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Die Verträglichkeit hängt von vielen Faktoren ab:

  • Art und Ausmaß des Schlaganfalls

  • verwendete Medikamente

  • Leber- und Kreislauffunktion

  • allgemeiner Gesundheitszustand


Alkoholpause als Chance

Viele Betroffene berichten, dass sie sich nach einer längeren Alkoholpause besser konzentrieren, ruhiger schlafen und sich insgesamt fitter fühlen.
Das Gehirn und der Körper danken es mit mehr Energie, stabileren Emotionen und besserer Regeneration.

Wer auf Alkohol verzichtet, tut also nicht nur etwas gegen das Rückfallrisiko, sondern aktiv für seine Gehirngesundheit.


Fazit: Verantwortungsvoll leben nach dem Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall ist es entscheidend, Risikofaktoren zu erkennen und bewusst zu vermeiden.
Alkohol gehört klar dazu.
Ein gelegentliches Glas mag im Einzelfall erlaubt sein – aber nur nach ärztlicher Rücksprache und in wirklich kleinen Mengen.

Das Ziel sollte immer sein:

Das Gehirn bestmöglich schützen und stärken – für mehr Lebensqualität und eine sichere Zukunft.


Tipp: Online-Kurs „Schlaganfall vorbeugen“

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dein Schlaganfall-Risiko aktiv senken kannst, dann ist unser Kurs genau das Richtige für dich:

👉 Schlaganfall vorbeugen – Online-Kurs auf schlaganfall-vorbeugen.com

Darin erfährst du:

  • Welche Risikofaktoren du selbst beeinflussen kannst

  • Wie Ernährung, Bewegung und Stressmanagement dein Gehirn schützen

  • Und wie du dauerhaft gesund bleibst – ganz ohne Verzicht, sondern mit Wissen und Motivation


Fazit in einem Satz:

Nach einem Schlaganfall ist Alkohol kein Freund des Gehirns – wer auf ihn verzichtet, stärkt die beste Medizin, die wir haben: die eigene Selbstheilungskraft.


 

Visited 45 times, 1 visit(s) today

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert