Spannungskopfschmerz: Wenn Druck im Kopf den Alltag belastet
Ein dumpfer, drückender Schmerz, der sich wie ein Band um den Kopf legt. Kein stechender Migräne-Anfall, aber dennoch belastend. Wer unter Spannungskopfschmerzen leidet, weiß, wie sehr diese scheinbar „harmlosen“ Schmerzen Konzentration, Stimmung und Lebensqualität beeinträchtigen können.
In diesem Artikel erfahren Sie, was genau Spannungskopfschmerzen sind, wodurch sie ausgelöst werden – und wie Sie sie nachhaltig und wirksam behandeln können.
Was sind Spannungskopfschmerzen?
Der Spannungskopfschmerz ist die häufigste Kopfschmerzform überhaupt – fast jeder Mensch erlebt ihn irgendwann im Leben. Die Schmerzen sind typischerweise beidseitig, dumpf-drückend und nicht pulsierend. Im Gegensatz zur Migräne gehen sie meist nicht mit Übelkeit, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit einher.
Typische Merkmale:
Beidseitiger, dumpfer oder drückender Schmerz („wie ein zu enger Helm“)
Meist mild bis moderat in der Intensität
Verstärkt sich nicht durch körperliche Aktivität
Kann episodisch (gelegentlich) oder chronisch (an ≥15 Tagen/Monat) auftreten
Was sind die Ursachen?
Die genauen Ursachen des Spannungskopfschmerzes sind nicht vollständig geklärt. Forscher gehen von einem Zusammenspiel aus Muskelverspannungen, Stress, psychischen Faktoren und einer gestörten Schmerzverarbeitung im Gehirn aus.
Häufige Auslöser:
Körperliche Anspannung, z. B. durch Fehlhaltungen oder Bildschirmarbeit
Psychischer Stress, Angst oder Überforderung
Schlafmangel oder unregelmäßiger Schlaf
Zähneknirschen oder Kieferfehlstellungen
Übermäßiger Koffein- oder Medikamentenkonsum
Warum herkömmliche Schmerzmittel keine Dauerlösung sind
Viele greifen bei Spannungskopfschmerzen schnell zu frei verkäuflichen Schmerzmitteln wie Ibuprofen, Paracetamol oder ASS. Kurzfristig lindern sie den Schmerz – aber auf Dauer besteht die Gefahr eines Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes. Deshalb ist es wichtig, nachhaltige Strategien zu entwickeln, die den Schmerz bei der Wurzel packen.
Was hilft wirklich bei Spannungskopfschmerzen?
Die gute Nachricht: Spannungskopfschmerzen lassen sich in vielen Fällen ohne Medikamente erfolgreich behandeln – wenn man die richtigen Ansätze kennt.
Bewährte Maßnahmen zur Linderung:
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Ausdauertraining (z. B. Walking, Radfahren)
Entspannungstechniken wie Achtsamkeit oder Meditation
Korrektur von Haltung und ergonomisches Arbeiten
Kieferentspannung (z. B. bei Zähneknirschen)
Tagebuch führen, um Auslöser besser zu erkennen und zu vermeiden
Ihr praktischer Begleiter: Das E-Book für mehr Klarheit und Hilfe im Alltag
Weil es oft nicht leicht ist, den Überblick über Ursachen, Therapieoptionen und Selbsthilfestrategien zu behalten, habe ich das E-Book📘 „Spannungskopfschmerz – Was hilft wirklich?“ entwickelt – kompakt, fundiert und leicht verständlich.
Darin finden Sie:
Klar strukturierte Informationen zu Ursachen und Formen des Spannungskopfschmerzes
Effektive Selbsthilfe-Methoden – auch ohne Medikamente
Tipps für den Alltag, Arbeitsplatz und Entspannung
Checklisten und Übungen für mehr Wohlbefinden
Hilfe zur Abgrenzung von Migräne und anderen Kopfschmerzarten
👉 Jetzt E-Book herunterladen und aktiv gegen Spannungskopfschmerzen vorgehen:
Zum E-Book „Spannungskopfschmerz – Was hilft wirklich?“