Welche abendlichen Getränke fördern einen erholsamen Schlaf?
Ein erholsamer Schlaf beginnt oft schon weit vor dem Zubettgehen – nämlich mit den richtigen Abendgewohnheiten. Besonders das, was wir in den letzten Stunden vor dem Schlafen trinken, kann entscheidenden Einfluss auf die Schlafqualität haben. Während Koffein, Alkohol und zuckerreiche Getränke eher stören, gibt es eine Reihe schlaffördernder Alternativen, die Körper und Gehirn sanft in die Ruhe begleiten. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die besten Getränke für einen gesunden Schlaf vor – wissenschaftlich fundiert und einfach umzusetzen.
1. Kräutertees: Natürliche Helfer für Körper und Geist
Kamillentee ist ein Klassiker unter den Einschlafhilfen. Die Pflanze enthält Apigenin, einen sekundären Pflanzenstoff, der an bestimmte Rezeptoren im Gehirn bindet und so eine beruhigende Wirkung entfalten kann.
Auch Baldrianwurzel, Lavendel und Passionsblume wirken nachweislich angstlösend und entspannend. Diese Kräuter können einzeln oder als Teemischung konsumiert werden – am besten ca. 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen.
🧠 Neurowissenschaftlich betrachtet können diese Pflanzenstoffe die GABA-Aktivität im Gehirn fördern – ein Neurotransmitter, der eine Schlüsselrolle bei der Entspannung spielt.
2. Goldene Milch: Die ayurvedische Einschlafhilfe
„Goldene Milch“ besteht aus warmer (pflanzlicher oder tierischer) Milch, Kurkuma, etwas Pfeffer und optional Zimt oder Honig. Kurkuma hat entzündungshemmende Eigenschaften, während warme Milch Tryptophan enthält – eine Vorstufe des „Schlafhormons“ Melatonin.
🍵 Achten Sie auf eine moderate Süßung – zu viel Zucker kann den Blutzuckerspiegel stören und damit das Einschlafen erschweren.
3. Kirschsaft: Natürliches Melatonin aus der Flasche
Wussten Sie, dass Sauerkirschsaft eine der wenigen natürlichen Quellen für Melatonin ist? Studien zeigen, dass regelmäßiger Konsum (z. B. 200 ml am Abend) die Einschlafzeit verkürzen und die Gesamtschlafdauer verlängern kann.
🌙 Melatonin steuert unseren zirkadianen Rhythmus – also die innere Uhr, die für Schlaf und Wachheit zuständig ist.
4. Warme Milch: Der Klassiker mit wissenschaftlichem Hintergrund
Der Gehalt an Tryptophan macht warme Milch zu einem echten Einschlafklassiker. Tryptophan wird im Körper in Serotonin und schließlich in Melatonin umgewandelt – beides Neurotransmitter, die zur Entspannung beitragen.
💡 Ein kleiner Löffel Honig kann die Aufnahme von Tryptophan im Gehirn unterstützen – aber auch hier gilt: in Maßen.
5. Magnesiumreiche Getränke: Muskelentspannung inklusive
Ein selbstgemachter Bananen-Zimt-Tee (gekochte Bananenschale mit Zimt aufgegossen) liefert nicht nur Magnesium, sondern auch Kalium und beruhigende Aromen. Magnesium trägt zur Muskelentspannung und allgemeinen Beruhigung des Nervensystems bei.
Was Sie besser vermeiden sollten
Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, schwarzer/grüner Tee oder Cola sollten spätestens 6 Stunden vor dem Schlafen gemieden werden.
Alkohol mag zunächst schläfrig machen, stört aber nachweislich die Schlafarchitektur und führt zu unruhigem, fragmentiertem Schlaf.
Zuckerhaltige Limonaden und Energydrinks erhöhen den Blutzuckerspiegel und verzögern die natürliche Melatonin-Ausschüttung.
Fazit: Trinken Sie sich entspannt in den Schlaf
Die richtige Auswahl an abendlichen Getränken kann ein wirkungsvoller Bestandteil Ihrer Schlafroutine sein. Kräuter, Aminosäuren, Mikronährstoffe und pflanzliche Wirkstoffe beeinflussen das Nervensystem oft subtil, aber effektiv. Probieren Sie aus, was zu Ihnen passt – und achten Sie darauf, auch andere schlafrelevante Faktoren wie Licht, Stress und Tagesrhythmus in den Blick zu nehmen.
🛌 Noch mehr Tipps für besseren Schlaf?
In meinem wissenschaftlich fundierten Online-Kurs „Besser schlafen“ erfahren Sie alles über die biologischen Grundlagen des Schlafs, wie Schlaf Ihr Gehirn beeinflusst, warum Schlafmangel krank macht – und wie Sie mit konkreten Strategien Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern können.
👉 Jetzt Kurs entdecken und besser schlafen